
Feldpostkarte von 1918 (Rückseite)
Lieber Bruder! Endlich komme ich dazu dir zu schreiben. Es geht mir gut was ich auch von Dir hoffe. Gestern Nacht haben wir Stallwache gehabt, der Liß hat jung gemacht, es ist alles munter. Sei nun herzlich gegrüßt von Deinem Bruder Jakob. Viele Grüße von uns allen. Leb wohl, auf Wiedersehen.

Ansichtskarte von 1923
Aufdruck: Nüstenbach / Gasthaus zur Stadt Mosbach / Besitzer Julius Lauer

Ansichtskarte von 1923
Mit inflationsbedingter Frankierung. Hinweis auf den damaligen Besitzer des Gasthauses zur Stadt Mosbach: Julius Lauer

Handkolorierte Postkarte von 1927
Da das Originalbild im Winter aufgenommen wurde, sieht das Grün der Bäume sehr unnatürlich aus. Herausgegeben von Oskar Münch, Eberbach-Lindach a. N.

Rückseite der Ansichtskarte 1927
Die besten Grüße aus Nüstenbach sendet dir! Hermann. Werde voraussichtlich am Dienstag in der Richtung Heilbronn Stuttgart weiterwandern.

Ansichtskarte der Nüstenbacher Dorfkirche
Vermutlich 1934 anlässlich des 175jährigen Kirchenjubiläums aufgenommen (Verlag S. Bosch, Mosbach/Baden)

Ansichtskarte von 1935
Gasthaus z. Ochsen / Bes. W. Lauer / Nüstenbach-Baden (Verlag Alfred Dittmann Uissigheim, Baden)

Lieber Otto! Wir haben Deine Karte erhalten und haben uns sehr gefreut, daß Du auch an uns gedacht hast. Zum Dank dafür, möchte ich Dir ein Grüßlein aus Deiner Heimat senden. Zum Schluß wünschen wir Dir noch: Bleibe gesund und werde kugelrund. Deine Mitschülerin Luise Seiler
Otto Nerger, geboren am 16.06.1924, ist am 18.04.1945 in Breslau gefallen.

Postkarte aus den 50er Jahren
Ausgegeben vom Gasthaus "Stadt Mosbach" - aber ohne Eintrag auf der Bildseite

Ansichtskarte aus dem Jahr 1957
Ansicht der "Stadt Mosbach" vor dem Umbau (aus Garage wird später der Gemischtwarenladen)

Unten links: Gemischtwarenladen von Margarete und Martin Plass
Die Bezeichnung "afu" über dem Ladeneingang bedeutet "Arbeitsgemeinschaft freier Unternehmer", ein Zusammenschluss von Ladenbetreibern um bei den Lieferanten bessere Konditionen zu erhalten.

Ansichtskarte aus dem Jahr 1965
Laden und Gastwirtschaft werden von Familie Plass betrieben