„Ohne Moos mehr los!“ lautete das Motto der diesjährigen Landschaftspflegeaktion des Vereins Natur-und Landschaftsschutz Nüstenbachtal am Samstag, 11. Februar 2023. Die per Mail, einem Artikel auf www.nuestenbach.de und in vielen Gesprächen gestartete Helfersuche hatte ein sehr positives Echo. Zahlreiche Helferinnen und Helfer waren am Treffpunkt erschienen.
Ziel der Aktion war es, den Sohlbergweg wieder in einen begeh- und befahrbaren Zustand zu versetzen. Ein besonderes Augenmerk galt den Mauerresten, die auf Grund des starken Bewuchses kaum mehr zu sehen waren. Die Mauerreste stammen aus der Zeit, als der Sohlberg Teil der Nüstenbacher Rebflächen war. Trockenmauern und Mauerreste sind eigentlich das Biotop für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Zum Beispiel sind Eidechsen und Schlingnattern darauf angewiesen. Durch die starke Beschattung und die Bildung dicker Moosschichten büßten die Steine zunehmend ihre Funktion als Wärmespeicher ein. Deshalb wurden vor allem die Hecken oberhalb des Weges zurückgeschnitten und teilweise auf den Stock gesetzt. Die Mauern bzw. Mauerreste mussten freigeschnitten und das Moos entfernt werden. Dabei war viel Handarbeit gefragt; insgesamt wurde sechs Mauerstücke freigelegt (vgl. Bild). Im Einklang mit den derzeit gültigen Regelungen wurde das angefallene Schnittgut aus dem Heckenbereich transportiert und verbrannt bzw. auch als Totholz in der Hecke gestapelt.
Die Vorstandschaft des NLN belohnte mit einem zünftigen Vesper und bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern für ihren außergewöhnlichen Einsatz.
Eine unschöne Begleiterscheinung der Aktion war der aus den Hecken geborgene Unrat. Über 50 Glasflaschen wurden unmittelbar den Altglascontainern zugeführt. Anderes, z. B. Fahrzeugreifen, ist am Friedhof zur Abholung durch den Bauhof der Stadt Mosbach bereitgestellt worden.